Eingabe der Angebotsinformationen

Titel eingeben

Stimme und Präsenz - Meine Wirkung stärken (Okt 26)




Genauere Infos zur Zielgruppe


Titel
Stimme und Präsenz - Meine Wirkung stärken (Okt 26)
Übersicht

Unsere Stimme ist veränderlich und immer Ausdruck einer lebenslang gewachsenen Persönlichkeit.
Das wird spürbar anhand unseren Stimmübungen in der Gruppe, Kleingruppenarbeit und Kurzpräsentation der TN im berufsnahen Kontext.

Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Auftrittssicherheit durch stimmliche Präsenz, die Wirkmechanismen von variabler Stimmmelodie und sinngebender Pausensetzung.
Wir erforschen unseren Atem und unseren Stimmklang in stressigen Situationen.
Wir erleben wie dialektales Sprechen, Gestik, Sprechtempo nicht nur unsere Glaubwürdigkeit erhöhen sondern auch für den Zuhörenden entspannend wirken kann.

Schwerpunkte
  • Auftrittssicherheit durch stimmliche Präsenz

  • Wirkmechanismen von variabler Stimmmelodie 

  • Sinnvolle Pausensetzung 

  • Stimmklang in stressigen Situationen 

  • Dialektfreies Sprechen, Gestik, Sprechtempo

     

Lernziele
  • Erweiterung des souveränen Stimmklangs und körperlicher Präsenz im Raum 

  • gezielte Arbeit an entspannter Atemführung und individueller Artikulation 

  • Training von hörerfreundlichem Sprechtempo, Pausensetzung, Sprechmelodie, Blickkontakt, Lautstärke und Satzbetonungen

     

Methoden
Kurzinput, Gruppenarbeit, Fallarbeit
Trainer:in
Mona Deibele
Kosten
100,00 € für Beschaeftigte
518,00 € für Externe
Termin(e)
Montag, 26.10.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Dienstag, 27.10.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Anmeldeschluss
Montag, 12.10.2026

Änderungen, die über das Einfügen oder Ändern von Textbausteinen hinausgehen, nur im Quelltext.

Logo der TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

Stimme und Präsenz - Meine Wirkung stärken (Okt 26)

Unsere Stimme ist veränderlich und immer Ausdruck einer lebenslang gewachsenen Persönlichkeit.
Das wird spürbar anhand unseren Stimmübungen in der Gruppe, Kleingruppenarbeit und Kurzpräsentation der TN im berufsnahen Kontext.

Dabei richten wir unsere Aufmerksamkeit auf Auftrittssicherheit durch stimmliche Präsenz, die Wirkmechanismen von variabler Stimmmelodie und sinngebender Pausensetzung.
Wir erforschen unseren Atem und unseren Stimmklang in stressigen Situationen.
Wir erleben wie dialektales Sprechen, Gestik, Sprechtempo nicht nur unsere Glaubwürdigkeit erhöhen sondern auch für den Zuhörenden entspannend wirken kann.

  • Auftrittssicherheit durch stimmliche Präsenz

  • Wirkmechanismen von variabler Stimmmelodie 

  • Sinnvolle Pausensetzung 

  • Stimmklang in stressigen Situationen 

  • Dialektfreies Sprechen, Gestik, Sprechtempo

     

  • Erweiterung des souveränen Stimmklangs und körperlicher Präsenz im Raum 

  • gezielte Arbeit an entspannter Atemführung und individueller Artikulation 

  • Training von hörerfreundlichem Sprechtempo, Pausensetzung, Sprechmelodie, Blickkontakt, Lautstärke und Satzbetonungen

     

Kurzinput, Gruppenarbeit, Fallarbeit
Mona Deibeles Kopf und Oberkörper sind zentral im Bild zu sehen. Sie lächelt in die Kamera. Sie trägt einen braunen Rollkragenpullover. Ihre gelockten Haare trägt sie offen..

Mona Deibele

  • Sprech- und Stimmbildnerin an der TU Dresden, TU Stuttgart, Mentoring Hessen, Fraport AG, Lehrerfortbildung Sachsen, EEB Sachsen-Anhalt, KFD Oldenburg
  • Fokus liegt auf Sprechstimme und Präsenz im Scienceslam, in der Moderation von Preisverleihungen und Events, in Livepräsentationen sowie im Smalltalk
  • Erfahrung aus 20 Jahren Bühnendarstellerin und Sängerin und als Dozentin zahlreicher Workshops mit über 15.000 Teilnehmenden
  • Gesangs- und Theaterstudium an den Musikhochschulen Berlin, Leipzig und München, Stimmcoach AAP® und Lachyogatrainerin

  1. Melden Sie sich im OPAL-Kurs über den Baustein "Anmeldung 1/2" an.
  2. Vervollständigen Sie Ihre Anmeldung, indem Sie Ihre Anmeldedaten unter "Anmeldung 2/2" eintragen.

Im Anschluss erhalten Sie die Informationen zur Abrechnung.

100,00 €

  • für Beschäftigte der TU Dresden und bei Angabe einer belastbaren Kostenstelle oder eines belastbaren PSP-Elements. Die Abrechnung erfolgt nach der Anmeldung über das Formular zur Internen Leistungsverrechnung (ILV).
  • für Mitarbeiter:innen der Medizinischen Fakultät der TU. Die Abrechnung erfolgt über die Rechnungsadresse der Medizinischen Fakultät: Medizinische Fakultät der TU Dresden, Zentraler Rechnungseingang, Fetscherstraße 74, 01307 Dresden.

518,00 €

  • wenn keine TU-interne Leistungsverrechnung bzw. die Abrechnung über die Medizinische Fakultät möglich ist (s. Bemerkung zu ermäßigten Kosten), muss die volle Teilnahmegebühr bezahlt werden.

 

Termin

Montag, 26.10.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Dienstag, 27.10.2026     09:00 - 16:30 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 12.10.2026

Format/Umfang

Ort

Fritz-Foerster-Bau, Mommsenstr. 6, 01069 Dresden (Zugang am besten über Mommsenstraße)

Bild der Rückseite des Fritz Foerster Baus, eines großen Klinkerbaus mit mehreren Flügeln. Im Vordergrund sind eine Wiese und Steinstufen zu sehen. Das Gebäude ist schräg von unten fotografiert, darüber ist ein blauer Himmer zu sehen.

Nach der Teilnahme am Angebot stellen wir Ihnen im OPAL-Kurs eine Teilnahmebescheinigung zum Download bereit. Um eine Bescheinigung zu erhalten, müssen Sie mindestens 80% der Zeit anwesend gewesen sein.

Der Workshop kann für das Leadership-Zertifikat "Erfolgreich führen an der TU Dresden" anerkannt werden.

Der Workshop kann für das Diversity-Zertifikat "Vielfalt im Fokus" anerkannt werden.

Kontakt:

Zentrum für Weiterbildung

Telefon: +49 351 463-37811

zfw@tu-dresden.de

Sitz:

Fritz-Foerster-Bau

Mommsenstr. 6

Zimmer 143

Post:

TU Dresden

Zentrum für Weiterbildung

01062 Dresden